Fürtuch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fürtuch — Für|tuch 〈n. 12u; oberdt.〉 Schürze * * * Für|tuch, das; [e]s, …tücher [mhd. vortuoch] (südd., österr., schweiz. veraltend): [Arbeits]schürze. * * * Fürtuch, in Süddeutschland vom 15. 17. Jahrhundert die zum Schutz oder als Zierde vorgebundene… … Universal-Lexikon
Schürze — Eine Frau mit Schürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts Eine Schürze, auch Vorbinder oder Vorstecker genannt, ist ein Kleidungsstück, das vor den Bauch und manchmal auch die Brust gebunden wird, um die Kleidung vor Schmutz zu schützen. Je nach… … Deutsch Wikipedia
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Duckmäuser — ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Menschen, der sich aus Angst, die Sympathie einer gesellschaftlichen Gruppe zu verlieren, deren Meinung anschließt, oder sich grundsätzlich anpasst und nie eine eigene Meinung äußert oder… … Deutsch Wikipedia
Haschendorf (Gemeinde Neckenmarkt) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Neckenmarkt — Neckenmarkt … Deutsch Wikipedia
Schürze, die — Die Schürze, plur. die n, Diminut. das Schürzchen, Oberd. Schürzlein. 1) * Von schürzen, knüpfen, ist die Schürze eine Schleife; in welcher Bedeutung es doch im Hochdeutschen nicht üblich ist, obgleich die Niedersachsen ihr Schorte in derselben… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schürze — Arbeitskittel; Kittel; Schurz * * * Schür|ze [ ʃʏrts̮ə], die; , n: Kleidungsstück, das zum Schutz der übrigen Kleidung über dieser getragen wird: beim Kochen trage ich immer eine Schürze; eine geblümte, frische Schürze; eine Schürze voll Äpfel;… … Universal-Lexikon
Geiss — 1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, 117a; Henisch, II, 1449; Lehmann, II, 27, 27; Eiselein, 202; Reinsberg I, 118; Kirchhofer, 277; Braun, I, 664; Mayer, I, 193; Simrock, 3201; Körte, 1860; für Aargau: Schweiz, II, 144, 5. It.: La … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leichenzug — Die Letzte im Leichenzuge muss ein blaues Fürtuch anhaben. (Oberpfalz.) – Schönwerth, I, 255. Die Leichenträger haben dunkelblaue Mäntel um. Blau ist die Leibfarbe Würtembergs. (Rochholz, Der Glaube, II, 277.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon